











Der Fackeltanz. In einer großen gemeinsamen Anstrengung feiern rund 80 bis 100 Tanzpaare die jährliche Eröffnung der Salzburger Festspiele an deren Vorabend. Die mysthische Reinigungskraft des Feuers ist seit jeher ein Symbol des lebens und der Liebe. Seit dem Mittelalter kennt man Fackeltänze auch als Hochzeitstänze und als höfische Tänze. Später finden sie sich auch bei anderen Festen, wie bei den zahlreichen Zunftfeiern. In a great collaborative effort 80-100 dancing couples from the city of Salzburg and its surrounding communities since 1952 celebrate the annual opening of the Salzburg Festival. The ceremonial welcome of the Austrian head of state and other guests of honor by the Mayor of Salzburg is closely associated with the torch-dance. The mysterious cleansing power of fire is since time immemorial as a symbol of life and love. Also there are known wedding dances to the torch in the Middle Ages and late Middle Ages at German courts. Torch dances are found also later in civic celebrations, such as at various events of the guilds.